Brennholz für Berlin und Brandenburg


Wir verkaufen Brennholz aus ökolo­gisch nachhal­tiger Quelle

Brennholz Rohholz

Brennholz aus Baumpfle­ge­ar­beiten

Für unser Brennholz wurden keine Wälder gerodet oder Bäume vorsätzlich gefällt. Im Gegenteil – die Berolina Baumpflege GmbH erwirt­schaftet im Rahmen täglicher Baumpflege- und Baumfäl­l­a­r­beiten große Mengen an weiter verwert­barem Holz.

Jegliches Holz stammt dabei von Bäumen aus den Regionen Berlin und Brandenburg.

Baumfäl­lungen führen wir grund­sätzlich nur durch, wenn es für den betrof­fenen Baum keine andere Lösung gibt. Dies wäre zum Beispiel bei starken Beein­träch­ti­gungen durch einen Sturm­schaden der Fall. Aber auch gesund­heit­liche Probleme können einen Baum mitunter so sehr schwächen, dass eine Revita­li­sierung ausge­schlossen ist und somit nur noch eine Baumfällung als Abhil­fe­maß­nahme zur Verfügung steht, um weiteren Schäden für Mensch und Umgebung vorzu­beugen.

Brennholz Anfrageformular

Hinweis:
Die rot hinterlegten bzw. die mit gekennzeichneten Felder sind für den Versand Ihrer Nachricht erforderlich

E-Mail
Ansprechpartner
Lieferanschrift

Sofern Sie das Brennholz geliefert haben möchten, geben Sie hier bitte Straße/Nr. und PLZ/Ort ein.

Telefon

Für telefonische Absprachen geben Sie hier bitte Ihre Telefonnummer an.

Menge

Bitte wählen Sie die gewünschten Schüttraummeter (SRM) aus

Preis je Schüttraummeter Mischholz waldfrisch: 100 €

HINWEIS: Ab 7 Schüttraummeter (SRM) ist die Lieferung kostenlos

Lieferung: 50€ bis Umkreis von 25km, darüber hinaus auf Anfrage

Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer in Höhe von 7%.

Anmerkungen

Websitecontact

Über das Anfrageformular versandte Daten werden zur Kontaktaufnahme und für die Zuordnung für eventuelle Rückfragen für die Dauer der Bearbeitung des jeweiligen Anliegens gespeichert und, wenn nicht mehr notwendig, gelöscht, sofern wir keinen weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichen unterliegen.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. b)

Die Speicherung Ihrer Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem das entsprechende Anliegen an   info@berolina-baumpflege.de gesendet wird.

Ausführliche Informationen siehe Datenschutzerklärung

Warum darf man nur trockenes Holz verbrennen?


Brennholz Lagerholz

Zu hoher Wasser­gehalt

Laut Bunde­s­im­mis­si­ons­schutz­ver­ordnung (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungs­an­lagen) ist es verboten, Holz zu verbrennen, welches einen Wasser­gehalt von über 20 Prozent aufweist. Nur ausrei­chend getrock­netes Holz ermög­licht eine effiziente und emissi­onsarme Verbrennung. Der Wasser­gehalt von frisch geschla­genem Holz (zum Beispiel aus dem Wald) liegt für gewöhnlich bei etwa 50 Prozent.

Neben den Vorgaben der Bunde­s­i­mis­si­ons­schutz­ver­ordnung sollte ohnehin darauf geachtet werden, nur Brennholz mit einem optimalen Wasser­gehalt von ca. 15 bis 20 Prozent zu verwenden, da feuchtes Holz nur schwer entzündbar ist und beim Verbrennen auffällig viel Rauch und Ruß entwi­ckelt.

Schäden am Kamin

Die wohl größte Proble­matik beim Verbrennen von feuchtem Holz liegt vornehmlich darin, dass Schäden am Kamin bzw. Holzofen verur­sacht werden. Um all diesen Nachteilen aus dem Weg zu gehen und zudem die Vorgaben der Bunde­s­i­mis­si­ons­schutz­ver­ordnung einzu­halten, sollte immer darauf geachtet werden, dass nur entspre­chend getrock­netes Holz für die Verbrennung zum Einsatz kommt.

Freiluft­trocknung von Brennholz


Optimale Holzlagerung

Optimale Holzsta­pelung für eine sehr schnelle Holztrocknung

Bei der Freiluft­trocknung von Brennholz sollte man als erstes darauf achten, dass der Unter­grund, auf dem das Holz gelagert werden soll, trocken ist und eine gute Stand­fes­tigkeit bietet. Zudem sollte der Unter­grund so gestaltet sein, dass jegliches Regen­wasser möglichst zügig abfließen und die Luft ausrei­chend zirku­lieren kann.

Brennholz an einem sonnigen und regen­ge­schützten Platz lagern – möglichst so, dass die Luft ausgiebig zirku­lieren kann.

Auch beim Stapeln von Brennholz ist darauf zu achten, dass genug Freiräume für eine gute Luftzi­ku­lation vorhanden sind. Auf diese Weise kann das zu trock­nende Holz vor einer Wieder­be­feuchtung geschützt werden.

Für einen angemes­senen Schutz vor Regen sorgen zum Beispiel Abdeck­planen oder die Errichtung eines Unter­standes. Sofern das Holz mit einer Plane vor Regen geschützt werden soll, so sollte der Holzstapel lediglich von oben her und nicht an den Seiten abgedeckt werden. Nur so ist eine weiterhin ausrei­chende Luftzir­ku­lation und eine voran­schrei­tende Holztrocknung gewähr­leistet. Über die Hirnholz­kanten (Schnitt­kante Jahres­ringe) verlieren die Holzscheite zum Beispiel am meisten Feuch­tigkeit. Aus diesem Grund wird von einer seitlichen Abdeckung mit einer Plane abgeraten.

© 2025 Berolina Baumpflege GmbH Berlin